![]() |
EUROPÄISCHE BEFRAGUNG ZU KOMPETENZEN IM
|
WILLKOMMEN BEI DER EUROPÄISCHEN BEFRAGUNG ZU KOMPETENZEN IM FREIWILLIGEN ENGAGEMENT IM SPORT
Liebe Kollegin:innen,
WIR BRAUCHEN IHRE MEINUNG UND IHREN BEITRAG, UM DIE FREIWILLIGENARBEIT IM SPORT GEMEINSAM WEITERZUENTWICKELN.
Sie wissen, dass Freiwillige auf allen Ebenen des Sports unverzichtbar sind, von der lokalen Basisarbeit bis hin zu internationalen Spitzenwettbewerben. Ohne diejenigen, die ihre Zeit, ihre Energie und ihr Engagement für unseren Sektor zur Verfügung stellen, könnte so viel Sport und körperliche Betätigung einfach nicht stattfinden. Viele Freiwillige ziehen großen persönlichen und sozialen Nutzen aus ihrer Freiwilligentätigkeit. Freiwilligenarbeit im Sport ist im besten Fall eine "Win-Win-Situation".
Schon vor Covid gab es jedoch Anzeichen dafür, dass das freiwillige Engagement im Sport in ganz Europa rückläufig ist. Jetzt gibt es besorgniserregende Anzeichen dafür, dass die Pandemie die Situation verschlimmert hat, was längerfristige Auswirkungen haben könnte. Während sich der europäische Sport auf dem Weg der Besserung befindet, besteht ein echter Bedarf, praktische Wege zu finden, um die Zahl der Freiwilligen wieder zu erhöhen, indem mehr Menschen mit den richtigen Einstellungen und Fähigkeiten sowie Motivation angeworben, und durch eine gute Ausbildung und ein gutes Management der Freiwilligen gebunden werden.
Diese Umfrage ist ein einzigartiger Versuch, ein breites Spektrum von Sportorganisationen aller Formen und Größen (Vereine, Verbände, Vereinigungen usw.) in ganz Europa zu erreichen, um mehr darüber zu erfahren, wie der Sportsektor seine Freiwilligen rekrutiert, schult und verwaltet. Wir wollen auch die Herausforderungen erforschen, mit denen Sportorganisationen im Hinblick auf die Freiwilligenarbeit konfrontiert sind, und mögliche Lösungen kennenlernen.
SIE MÜSSEN NICHT SEHR VIEL SCHREIBEN. DIE ANTWORTEN AUF DIE MEISTEN FRAGEN SIND NUR "ZUM ANKREUZEN".
Die Umfrage ist ein wichtiger Bestandteil von V4V, einem Erasmus+ Sportprojekt unter der Leitung des European Observatoire for Sport and Employment (EOSE) mit aktiver Unterstützung von 12 Partnern (nationale und internationale Sportverbände, eine Behörde, zwei Universitäten, zwei Forschungszentren und zwei europäische Netzwerke).
Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.v4v-sport.eu.
(Hinweis an die Kolleg:innen im Vereinigten Königreich: Auch wenn V4V von der Europäischen Union finanziert wird, erkennt die EU an, dass das Vereinigte Königreich ein wichtiges Partnerland ist, insbesondere für den Sport. Ihre Antworten auf diese Umfrage sind ebenso wichtig, und Sie werden ebenfalls von den Ergebnissen profitieren).
(Hinweis an die deutschsprachigen Kolleg:innen: im Folgenden wird zur besseren Lesbarkeit das generische Maskulinum verwendet, gemeint sind jedoch jeweils alle Geschlechter).
V4V hat folgende Ziele:
Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.v4v-sport.eu.
(Hinweis an die Kolleg:innen im Vereinigten Königreich: Auch wenn V4V von der Europäischen Union finanziert wird, erkennt die EU an, dass das Vereinigte Königreich ein wichtiges Partnerland ist, insbesondere für den Sport. Ihre Antworten auf diese Umfrage sind ebenso wichtig, und Sie werden ebenfalls von den Ergebnissen profitieren).
(Hinweis an die deutschsprachigen Kolleg:innen: im Folgenden wird zur besseren Lesbarkeit das generische Maskulinum verwendet, gemeint sind jedoch jeweils alle Geschlechter).
V4V hat folgende Ziele:
-
Sammlung, Analyse und Berichterstattung über wichtige Statistiken zu Freiwilligen im Sport – hier geht es u. a. um die Rolle, die sie in Sportorganisationen spielen, das Gleichgewicht zwischen Männern und Frauen, die beteiligten Altersgruppen, Behinderungen, den Mehrwert, den sie erbringen usw.
- Erstellung praktischer Leitfäden und Online-Toolkits für Sportorganisationen und Freiwillige, um deren Anwerbung, Ausbildung, Bindung und Weiterentwicklung zu verbessern
- Organisation eines europäischen Gipfeltreffens für Freiwilligenarbeit im Sport (geplant für Dezember 2023), auf dem alle interessierten Akteure die Ergebnisse prüfen und Strategien formulieren können.