Definitionen

Kreislaufwirtschaft: Die Kreislaufwirtschaft ist ein System, in dem Produkte und Materialien durch Prozesse wie Wartung, Wiederverwendung, Aufarbeitung, Wiederaufbereitung, Recycling und Kompostierung im Kreislauf gehalten werden. In unserer heutigen Wirtschaft ist der Prozess linear: Wir entnehmen der Erde Materialien und stellen daraus Produkte her und anschließend werfen wir diese schließlich als Abfall wieder weg. Die Kreislaufwirtschaft hingegen hört auf, Abfall zu produzieren und begegnet globalen Herausforderungen wie Umweltverschmutzung, Klimawandel und Verlust der biologischen Vielfalt, indem sie die Wirtschaftstätigkeiten vom Verbrauch endlicher Ressourcen abkoppelt.

GPP: Die umweltorientierte öffentliche Beschaffung ist ein Prozess, bei dem die Behörden versuchen, Waren, Dienstleistungen und Bauleistungen zu beschaffen die, während ihres gesamten Lebenszyklus (z.B. von der Ressourcengewinnung bis zur Nutzungs- und Entsorgungsphase) geringere Umweltauswirkungen haben als Waren, Dienstleistungen und Bauleistungen mit derselben Hauptfunktion, die ansonsten beschaffen würden.

GPP-Kriterien der EU: Das Grundkonzept der umweltorientierten Beschaffung beruht auf Klaren und überprüfbaren Umweltkriterien für Produkte und Dienstleistungen, die auf einem Lebenszykluskonzept und wissenschaftlichen Erkenntnissen beruhen. Die Europäische Kommission hat freiwillig GPP-Kriterien für mehrere Produktgruppen entwickelt. Darüber hinaus schlägt die Kommission nach der Verabschiedung des Aktionsplans für eine Kreislaufwirtschaft 2020 verbindliche GPP-Mindestkriterien und -Ziele in den sektoralen Rechtsvorschriften sowie eine schrittweise obligatorische Berichterstattung vor, um die Akzeptanz zu überwachen. GPP-Kriterien können in ein öffentliches Vergabeverfahren auf Waren, Dienstleistungen oder Bauleistungen aufgenommen werden, um die Umweltauswirkungen eines Kaufes zu verringern.

Technische Spezifikationen: Damit ein Vergabeverfahren für GPP in Frage kommt, werden die GPP-Kriterien im Prinzip als technische Mindestanforderung formuliert, die alle Angebote erfüllen müssen.

Zuschlagskriterien: Einige der GPP-Kriterien können auch als Umweltauszeichnungskriterien formuliert werden, um Anreize für zusätzliche Umweltleistungen zu schaffen, ohne dass sie zwingend vorgeschrieben sind und daher den Markt für Produkte, die das vorgeschlagene Leistungsniveau nicht erreichen, nicht ausschließen kann. Auszeichnungskriterien können jedoch, wenn sie stark gewichtet werden, ein wichtiges Signal für den Markt darstellen.

LCC: Lebenszykluskostenrechnung bedeutet, dass alle Kosten berücksichtigt werden, die während der Lebensdauer des Produkts, der Arbeit oder der Dienstleistung anfallen, von der Rohstoffgewinnung über die Produktion, den Vertrieb, die Nutzung, die Reparatur und Wartung bis hin zum Recycling oder zur Entsorgung.

T